News
20.11.2020 - In seiner Stellungnahme zur Landtagsanhörung diskutiert Michael Thöne wichtige vertikale und horizontale Fragen zum NRW-Gemeindefinanzierungsgesetz GFG 2021.
19.11.2020 - Mehr Achtung vor kommunaler Politik muss auch heißen, harte Arbeit zu entlohnen, statt immer Opfer von Ehrenamtler*innen zu erwarten, empfiehlt Michael Thöne u.a. in seinem Beitrag im neuen FES-Buch „Deutschland – Ländersache!?“. Vorstellung am 23.11.2020 mit Olaf Scholz, Bodo Ramelow und Reiner Haseloff.
11.11.2020 - Der neue Infrastrukturatlas der Heinrich-Böll-Stiftung mit Beiträgen u.a. von Eva Gerhards (zur Investitionslücke) und Michael Thöne (zur Subsidiarität).
10.11.2020 - Im Eröffnungsbeitrag zum aktuellen Loccum Protokoll skizziert Michael Thöne die – leider nicht sehr große –Schnittmenge von guter Klima- und guter Konjunkturpolitik. Aber die schnelle Senkung der EEG-Umlage auf null (und ihre Umfinanzierung über den Bundeshaushalt) kann tatsächlich diese zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.
03.11.2020 - Die EU braucht neue, „europäischere“ Politik in Form und in Inhalt. Katharina Gnath (Bertelsmann Stiftung), Thomas Wieser (Bruegel) und Michael Thöne empfehlen , die als Reaktion auf die Coronakrise eingeleiteten Schritte zur fiskalischen Integration der EU als Ausgangspunkt zu nutzen, den Weg heraus aus institutionellen Blockaden und hin zu mehr Subsidiarität und europäischen Gemeinschaftsgütern einzuschlagen.