Das Finanzwissenschaftliche Forschungsinstitut an der Universität zu Köln arbeitet an der Schnittstelle von ökonomischer Spitzenforschung und praktischer Finanzpolitik.
Unser Ziel ist es, bessere Politikgestaltung zu ermöglichen. Forschen und Beraten gehen dabei Hand in Hand. Mit diesem Credo politikorientierter Forschung und wissenschaftlicher Politikberatung arbeiten wir im Bereich der öffentlichen Finanzen, der Kommunalpolitik und Umweltpolitik sowie zu Fragen des demografischen Wandels.
Herzliche Glückwünsche an Martin Werding für die Nominierung in den Wirtschafts-Sachverständigenrat! Seine große Expertise zur tragfähigen Finanzpolitik und sozialen Sicherung wird die Arbeiten der „Wirtschaftsweisen“ sehr bereichern. Jüngere Arbeiten von Martin Werding dazu u.a. im FiFo-Bericht Nr. 29 und im soeben erschienenen Buch „Deutschland und sein Geld“.
Die öffentlichen Finanzen zwischen Anspruch, Alltag und Krisen skizziert das neue Buch, das Jens Bullerjahn, Michael Thöne und Ringo Wagner herausgeben. Zahlreiche Perspektiven aus Politik, Wissenschaft und Praxis kommen auf 720 Seiten zusammen in 41 Beiträgen und 16 Gesprächen mit Olaf Scholz und vielen anderen. Ein sehr persönliches Gespräch zwischen Jens Bullerjahn und Michael Thöne. Und aus dem FiFo sind Beiträge von Eva Gerhards, von Klaus Mackscheidt und ein paar von Michael Thöne dabei. Dazu bald mehr. Das kostenlose digitale Buch hier; die Gratis-Druckfassung folgt in wenigen Wochen.
„Viel hilft viel“, heißt es in der fiskalischen Krisenbekämpfung. Welche Staatsausgaben der Zukunft nutzen und welche schlimmstenfalls Zukunftslasten schaffen, bleibt dabei unbeachtet. Solche unterschiedlichen Qualitäten der öffentlichen Finanzen bieten aber den zentralen Ansatzpunkt, um Leistungsfähigkeit und Resilienz des Staates weiter auszubauen zu können, ohne die intergenerative Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen zu untergraben. Im FiFo Diskussionspapier 22-2 rekapituliert Michael Thöne das Konzept der „Qualität der öffentlichen Finanzen“ und diskutiert dessen Beiträge für die 2020er Jahre.
Wir stellen ein. Als Research Consultant des FiFo Köln bearbeiten Sie anwendungsorientierte Forschungsvorhaben in mehreren Feldern der Finanzpolitik. Ein Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftliche Politikberatung der kommunalen Ebene und der Länder. Wir arbeiten auch intensiv zu Fragen der Klimapolitik und der europäischen Finanzen. Wenn unsere Jobanzeige Sie anspricht, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Biontechs Gewinne schaffen Steuergewinne in Milliardenhöhe. Rheinland-Pfalz wird im Bund-Länder-Finanzausgleich sogar zum Zahlerland. Modellrechnungen zeigen kurzfristig zwar paradoxe Mindereinnahmen, wichtiger ist aber die womöglich dauerhafte Machtverschiebung in den föderalen Finanzen, erläutert Michael Thöne im Handelsblatt. Das verkürzt die Zeit bis zur fälligen Modernisierung des fein austarierten Konstrukts erheblich.
Bei Gebäuden muss der Klimaschutz dreifach schneller werden. EWI und FiFo Köln haben ein Konzept entwickelt, um innovative Carbon Contracts for Difference (CCfDs) auch im sensiblen Wohnsektor einzusetzen. Klimaschutzverträge über einen CO2-Garantiefonds könnten zwei zentrale Hindernisse überwinden: Zu wenig Investitionen aufgrund von Preisunsicherheiten und zu hohe Förderkosten. Die Mobilisierung privaten Kapitals hilft zudem, die Schuldenbremse einzuhalten. Die Machbarbarkeitsstudie von Ewi und FiFo zum Download.
Viel und zugleich bedarfsgerecht Wohnraum schaffen und die Geschwindigkeit des Klimaschutzes im Wohnungssektor verdreifachen: Das wird neben vielen privaten Investitionen auch intensives staatliches Engagement verlangen. Hier müssen die Förderwege noch effizienter auf den maximalen "Bang for the Buck" ausgerichtet werde, erläutert Michael Thöne im Interview des VdW-Magazins.
Bei den Online-Finanztagen 2021 der Evangelischen Akademie Loccum spricht Michael Thöne am zweiten Tag zu „Resilienz und Reform - Föderale Aufgabenerfüllung in den 2020er Jahren“. Angesichts der enormen Transformationsaufgaben Deutschlands, des demografischen Wandels und der Schuldenbremse müssen die großen Effizienzpotentiale im verflochtenen Bundestaat nun forciert erschlossen werden. Die aktualisierten Vortragsfolien hier zum Download.
Öffentliche Finanzen zwischen Anspruch, Alltag und Krisen
Jens Bullerjahn, Michael Thöne, Ringo Wagner (Hrsg.)
Buch, Friedrich-Ebert-Stiftung, Mai 2022
Klaus Mackscheidt
FiFo / März 2022 / Discussion Paper, FiFo-Köln