19.11.2020 - Mehr Achtung vor kommunaler Politik muss auch heißen, harte Arbeit zu entlohnen, statt immer Opfer von Ehrenamtler*innen zu erwarten, empfiehlt Michael Thöne u.a. in seinem Beitrag im neuen FES-Buch „Deutschland – Ländersache!?“. Vorstellung am 23.11.2020 mit Olaf Scholz, Bodo Ramelow und Reiner Haseloff.

11.11.2020 - Der neue Infrastrukturatlas der Heinrich-Böll-Stiftung mit Beiträgen u.a. von Eva Gerhards (zur Investitionslücke) und Michael Thöne (zur Subsidiarität).

10.11.2020 - Im Eröffnungsbeitrag zum aktuellen Loccum Protokoll skizziert Michael Thöne die – leider nicht sehr große –Schnittmenge von guter Klima- und guter Konjunkturpolitik. Aber die schnelle Senkung der EEG-Umlage auf null (und ihre Umfinanzierung über den Bundeshaushalt) kann tatsächlich diese zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

03.11.2020 - Die EU braucht neue, „europäischere“ Politik in Form und in Inhalt. Katharina Gnath (Bertelsmann Stiftung), Thomas Wieser (Bruegel) und Michael Thöne empfehlen , die als Reaktion auf die Coronakrise eingeleiteten Schritte zur fiskalischen Integration der EU als Ausgangspunkt zu nutzen, den Weg heraus aus institutionellen Blockaden und hin zu mehr Subsidiarität und europäischen Gemeinschaftsgütern einzuschlagen.

08.10.2020 - Der brasilianische Oberste Rechnungshof richtet einen internationalen Erfahrungsaustausch zur Evaluierung und Steuerung von steuerlichen Subventionen aus. Neben dem U.S. GAO und National Audit Office (UK) berichtet Michael Thöne über die Arbeit der zwei Konsortien, die unter FiFo-Leitung für das BMF mehr als 50 deutsche Steuervergünstigungen mit einem jährlichen Volumen von rund 25 Mrd. Euro evaluiert haben.

Live am 08.10.2020 ab 15:00 Uhr (MESZ) auf Youtube (englisch oder portugiesisch).

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.