News
Wann können Steuern und spezielle Abgaben menschliches Verhalten lenken? Was soll mit dem Aufkommen geschehen? Dieter Ewringmann und Klaus Mackscheidt analysieren im FiFo Diskussionspapier 22-3 diese Fragen mit Blick auf die lange finanzwissenschaftliche Auseinandersetzung um optimale Lenkungseingriffe. Für Deutschland empfehlen sie eine CO2-Abgabe, die einen Kompensationsfonds finanziert.
Herzliche Glückwünsche an Martin Werding für die Nominierung in den Wirtschafts-Sachverständigenrat! Seine große Expertise zur tragfähigen Finanzpolitik und sozialen Sicherung wird die Arbeiten der „Wirtschaftsweisen“ sehr bereichern. Jüngere Arbeiten von Martin Werding dazu u.a. im FiFo-Bericht Nr. 29 und im soeben erschienenen Buch „Deutschland und sein Geld“.
Die öffentlichen Finanzen zwischen Anspruch, Alltag und Krisen skizziert das neue Buch, das Jens Bullerjahn, Michael Thöne und Ringo Wagner herausgeben. Zahlreiche Perspektiven aus Politik, Wissenschaft und Praxis kommen auf 720 Seiten zusammen in 41 Beiträgen und 16 Gesprächen mit Olaf Scholz und vielen anderen. Ein sehr persönliches Gespräch zwischen Jens Bullerjahn und Michael Thöne. Und aus dem FiFo sind Beiträge von Eva Gerhards, von Klaus Mackscheidt und ein paar von Michael Thöne dabei. Dazu bald mehr. Das kostenlose digitale Buch hier; die Gratis-Druckfassung folgt in wenigen Wochen.
„Viel hilft viel“, heißt es in der fiskalischen Krisenbekämpfung. Welche Staatsausgaben der Zukunft nutzen und welche schlimmstenfalls Zukunftslasten schaffen, bleibt dabei unbeachtet. Solche unterschiedlichen Qualitäten der öffentlichen Finanzen bieten aber den zentralen Ansatzpunkt, um Leistungsfähigkeit und Resilienz des Staates weiter auszubauen zu können, ohne die intergenerative Nachhaltigkeit der Staatsfinanzen zu untergraben. Im FiFo Diskussionspapier 22-2 rekapituliert Michael Thöne das Konzept der „Qualität der öffentlichen Finanzen“ und diskutiert dessen Beiträge für die 2020er Jahre.
Wir stellen ein. Als Research Consultant des FiFo Köln bearbeiten Sie anwendungsorientierte Forschungsvorhaben in mehreren Feldern der Finanzpolitik. Ein Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftliche Politikberatung der kommunalen Ebene und der Länder. Wir arbeiten auch intensiv zu Fragen der Klimapolitik und der europäischen Finanzen. Wenn unsere Jobanzeige Sie anspricht, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.