News
11.06.2024 - Die Menschen in Kleinstädten identifizieren sich in besonderem Maße mit ihren Unternehmen, die Unternehmen mit ihren Kommunen. Beide stehen oft vor den gleichen Herausforderungen: Fachkräfte, Wohnraum, Nahverkehr. Dennoch wird weniger zusammengearbeitet, als möglich und sinnvoll wäre. Mit dem KOWIS-Ansatz, dem von FiFo, GGR und IW Consult entwickelten Konzept zur kooperativen Stadtentwicklung in Kleinstädten, können die Potenziale mobilisiert werden. Der Bericht jetzt als BBSR-Publikation.
03.06.2024 - Die Größe des Staates hat einen kausalen und positiven Einfluss auf das Wirtschaftswachstum. FiFo Policy Fellow Carsten Colombier zeigt im neuen FiFo Discussion Paper 24-1 mit Hilfe eines Paneldatensatzes der Jahre 1880 bis 2016 für 17 Industriestaaten, dass die Wirklichkeit und die Wachstumstheorie nicht immer zusammenpassen. Der positive Wachstumseffekt ist aber nur leicht und gilt nicht für beliebige Staatsausgaben. Es bleibt selbstverständlich wichtig, die Effizienz und Qualität der Staatsfinanzen zu stärken.
07.05.2024 - Die Verwirklichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung gerät zunehmend außer Reichweite. Ihre Finanzierung ist zu knapp und unzuverlässig. Wie könnten zusätzliche Finanzierungsquellen - insbesondere Steuern - sicherstellen, dass dieser Bedarf gedeckt wird? Welche Kriterien sollten dabei berücksichtigt werden? Auf dem Global Solutions Summit 2024 in der ESMT Berlin diskutiert Michael Thöne im „Deep Dive“ mit Quentin Parrinello, José Siaba Serrate und Christian Kastrop die Chancen des entstehenden Konzepts.
30.04.2024 - Egal wie die Schuldenbremse aussieht – die öffentlichen Haushalte müssen qualitativ konsolidiert werden, um Tragfähigkeit und Gestaltungsfähigkeit zu erhalten. Dazu gehört auch, alte Zöpfe endlich abzuschneiden. „Das meint Handeln. Wir haben kein Erkenntnisproblem“, stellt Michael Thöne in der Titelgeschichte des Handelsblatts zum Abbau von Subventionen und Steuervergünstigungen fest. Wenn alle bittere Pillen schlucken müssen, wird es politisch leichter und es kommen 20 Milliarden Euro oder mehr im Jahr zusammen. Darüber berichten auch der Tagesspiegel, Focus, Pioneer und die Welt (z.T. Paywalls).
26.04.2024 - Durch demografischen Wandel, Digitalisierung und das Ziel Klimaneutralität befindet sich Deutschlands Wirtschaft inmitten einer großen Transformation. Dabei unser Wertschöpfungsmodell zu erhalten und zu stärken, ist entscheidend - aber in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels nicht einfach. Im Wirtschaftsatlas der Böll-Stiftung schreibt Michael Thöne, dass Zuwanderung, KI sowie kluge, nicht realitätsscheue politische Gestaltung Teile der Lösung sein können. Hier der Podcast dazu.